Unmute (PulseAudio) Sound in XFCE Debian Jessie

Wie einige vielleicht mitbekommen haben, ist bei mir vor kurzem die Desktopumgebung XFCE 4.10 auf die Platte gewandert. Kein Ballast, kein Gewabbel, einfach Desktop und zwar so, wie ich das möchte. Gut.

Allerdings hatte das Ganze natürlich einen Haken. Wie immer. Diesmal wars der Sound. Von dem war nämlich nach dem Stummschalten nicht mehr viel zu hören. Klar, werden jetzt einige von Euch sagen, das ist ja schliesslich Sinn und zweck der Sache. Sicher – aber sicher nicht, wenn ich „unmute“ drücke.

Ein kurzer Exkurs über die Höhen und Tiefen eines geplagten Soundkonfigurators, über unmute, PulseAudio, Debian und XFCE.

Weiterlesen

Paketverwaltung und der Befehl dpkg in GNU/Linux

Immer wieder kommt es vor: man muss sich mit der Paketverwaltung auseinandersetzen. Unter Ubuntu z.B. steht einem hier das grafische Software-Center zur Verfügung. Vor- und Nachteile eines solchen Tools sind aber nicht Gegenstand dieses Artikels. Vielmehr möchte ich heute auf Möglichkeiten der Paketverwaltung via Kommandozeile (Terminal) eingehen. Und dazu betrachten wir das Programm dpkg etwas näher.

Weiterlesen

Debian und XFCE: How to Xubuntu!

Oder: Wie man sein Debian wie Xubuntu aussehen lässt. Als Basis dienen hier Debian 8 „Jessie“ und XFCE 4.10 mit dem Whisker-Menü.

Xubuntu ist eine beliebte Distribution, die über die Jahre viele Anhänger und Liebhaber gewonnen hat. Über den Standard-Desktop von Ubuntu – Unity – scheiden sich bekanntlich die Geister und Ubuntu gibt es ja zum Glück auch in verschiedenen sogenannten „Flavours“: Kubuntu, Lubuntu, Edubuntu, Ubuntu Gnome, Mate und eben Xubuntu.

Die Desktopumgebung XFCE gilt als ressourcenschonend und ist sehr anpassungsfähig und modular aufgebaut.

Debian dagegen steht immer etwas im Ruf, altbacken auszusehen und eher konservativ zu sein. Meiner Meinung nach stimmt das aber nicht.

Weiterlesen

Show me your Desktop: Numix GTK Theme und Debian Wheezy 7.6

Wie ein schöner Desktop auszusehen hat, darüber lässt sich streiten. Die Ansichten sind so verschieden, wie es auch die Benutzer sind. Und das ist gut so – denn vorbei sind die Zeiten, als alle Bildschirme auf der ganzen Welt (nun ja, fast alle…) mit dem immer gleichen Windows XP Desktop bestückt waren.

Aber es soll in diesem Artikel nicht darum gehen, wie der schönste und beste Desktop auszusehen hat. Prügeln können wir uns anderswo. Ich möchte einfach nur kurz zeigen, wie ich auf meinem Debian Wheezy 7.6 mit Gnome 3.4 (GTK 3.4) das Numix Theme von numixproject.org zum Laufen gebracht habe.

Weiterlesen

Cyanogenmod: Google Apps loswerden auf dem Android Handy

Was mein Smartphone betrifft, da bin ich nicht ganz so auf dem aktuellen Stand. Ich konzentriere mich eigentlich lieber auf die Computer- und Internettechnologie, als auf Telefone. Für mich sind die eher einfach zum telefonieren da. Und zum surfen, wenn grad kein Computer in der Nähe ist, z.B. wenn ich unterwegs bin.

Bis vor kurzem hatte ich da auch ne Menge Apps am laufen: Google Plus, Facebook, Messenger, Twitter etc… Halt einfach alles, was es so braucht, um sich als moderner Mensch mit seinem Umfeld vernetzen zu können.

Lange habe ich auch zu denen gehört, die gesagt haben: Google ist eine gute Sache, die treiben die Entwicklung voran und lassen die Masse am Erfolg teilhaben. Wenn dann die kritischen Stimmen aufgetaucht sind, die mich der sorglosigkeit bezichtigen wollten, habe ich argumentiert, dass ich ja nichts zu verbergen habe. Habe ich auch nicht. Aber ich verschenke mich nicht.

Weiterlesen

Debian: owncloud-client aus den Backports installieren

Wer seine Daten mit ownCloud auf einem eigenen Server liegen hat, ist froh, wenn diese so einfach wie möglich z.B. mit dem Laptop synchronisiert werden. Im Zuge meines Exodus von Google habe ich selber erst vor Kurzem auf meinem shared Hosting ownCloud installiert.

Natürlich möchte aber der bequeme Anwender nicht einfach Daten von Hand hochladen und sich um das Synchronisieren kümmern. Wir möchten arbeiten. Und wir möchten unsere Daten aktuell haben. Das ist gar nicht so schwierig.

Weiterlesen

Von Ubuntu zu Debian

In den letzten Tagen habe ich mich ja intensiv mit dem Thema „Freie Software“ und „Open Source“ auseinandergesetzt. Mich damit beschäftigt, ob ich mein Ubuntu ruhigen Gewissens auf der Festplatte lassen kann, oder aber doch lieber zu Debian wechseln will. Videos von Stallman und von Shuttleworth angeschaut, gelesen, gelesen und noch einmal gelesen.

Seit ein paar Tagen hatte ich ja nebst meinem Ubuntu zusätzlich ein Debian Wheezy in Dualbootkonfiguration am laufen. Das Wheezy lag dort, wo früher mal das Windows gewohnt hatte…

Weiterlesen

Kontakte synchronisieren: ownCloud und Thunderbird

Datensicherheit in aller Munde. Gründe, warum man seine Daten mit ownCloud selber verwalten möchte, gibt es viele. Klar ist, man sollte etwas Lernbereitschaft mitbringen und wissen, wie man seinen Computer bedient.

Die eigenen Kontakte mit ownCloud und Thunderbird synchronisieren. Letztendlich kein grosses Problem. Wenn man weiss, wie man es anstellt.

Weiterlesen

Bootfähigen USB Stick erstellen: ISO Image Datei auf USB Stick schreiben

Es gibt zwar das ein oder andere Tool mit grafischer Oberfläche, um einen bootfähigen USB Stick aus einer ISO Image Datei zu erstellen. Im praktischen Gebrauch hat dieser Weg bei mir aber nicht ganz so funktioniert, wie es eigentlich erwünscht wäre. Muss die gute, alte Konsole herhalten. Damit funktioniert’s sicher. Und ist nicht mal soviel komplizierter!

Weiterlesen

WordPress Links wieder aktivieren

Seit WordPress 3.5 ist die Linkfunktion (Blogroll) bei selbstgehosteten WordPress Installationen nicht mehr standardmässig verfügbar. Lustigerweise wurde dieses praktische Feature bei auf wordpress.com gelagerten Seiten nicht entfernt.

Es gibt aber ein kleines Workaround, mit dem man sich die Linksammlung wieder aktivieren kann.

Weiterlesen