Debian: DaVinci Resolve installieren

Der Download für die Linux-Version auf der Webseite von DaVinci Resolve stellt einen CentOS Installer zur Verfügung. D.h. die Version ist für CentOS optimiert und Debian kann damit nicht allzuviel anfangen. Das ist auch im Konfigurationsguide von Resolve so vermerkt. Dies ist die einzige offiziell unterstütze Linux-Version von DaVinci Resolve.

Das native Installationsprogramm installiert Resolve auf Deinem Debian basierten System, allerdings ohne dabei Rücksicht auf die von Debian verwendete Paketverwaltung zu nehmen. Das Resultat ist eine korrupte Installation, mit der Dein Debian nicht viel anfangen kann.

Dafür gibt es eine Lösung: MakeResolveDeb. MakeResolveDeb ist für Debian und Debian basierte Systeme konzipiert (Ubuntu, Linux Mint…). MakeResolveDeb verwendet den offiziellen Installer, entpackt diesen und baut anschliessend ein eigenständiges *.deb Paket, welches über die Paketverwaltung installiert und auch wieder entfernt werden kann.

Weiterlesen

Darktable 2.0: Installation unter Ubuntu 14.04

Die Entwicklung von RAW Dateien war für mich immer noch ein leidiger Grund, um hin und wieder in Windows zu booten und dort mit dem allmächtigen Lightroom von Adobe meine Fotos zu entwickeln. Doch seit der neuen Geschäftsphilosophie und der neuen „Creative Cloud“ habe ich nun endgültig genug von diesen Halsabschneidern und der gesamten Geschäfts-Strategie von Adobe.

Darktable habe ich mir ja auch in der Vergangenheit schon ein oder zweimal angeschaut. Der doch leicht gewöhnungsbedürftige Workflow von Darktable (verglichen mit Lightroom) hat mich aber immer daran gehindert, wirklich Nägel mit Köpfen zu machen und gänzlich auf den Adobe-Goliath zu verzichten. Seit einigen Tagen bin ich nun aber etwas intensiver mit dem David (Darktable) am Hantieren und muss sagen, dass sich die Resultate durchaus sehen lassen können und auch der gesamte Arbeitsablauf von Darktable ist wirklich sehr angenehm.

Weiterlesen

XFCE und Numix: Whisker Menu Dark Theme

Unter Ubuntu 14.04 LTS wird das Whisker-Menu standardmässig genutzt. Ich nutze zwar kein Ubuntu mehr, aber xfce sollte bei mir auf keiner Installation fehlen. Egal ob Debian oder ArchLinux, xfce als Desktopumgebung ist immer mit am Start.

Als GTK-Theme verwende ich Numix. Nun ist es so, dass das Whisker-Menu bei Verwendung des GTK-Numix-Themes standardmässig in hellem Farbschema daherkommt. Und genau das will ich nun ändern. Wie es funktioniert, erkläre ich in diesem Artikel.

Weiterlesen

Von Ubuntu zu Debian

In den letzten Tagen habe ich mich ja intensiv mit dem Thema „Freie Software“ und „Open Source“ auseinandergesetzt. Mich damit beschäftigt, ob ich mein Ubuntu ruhigen Gewissens auf der Festplatte lassen kann, oder aber doch lieber zu Debian wechseln will. Videos von Stallman und von Shuttleworth angeschaut, gelesen, gelesen und noch einmal gelesen.

Seit ein paar Tagen hatte ich ja nebst meinem Ubuntu zusätzlich ein Debian Wheezy in Dualbootkonfiguration am laufen. Das Wheezy lag dort, wo früher mal das Windows gewohnt hatte…

Weiterlesen

GIMP Tweaks: Photoshop Theme installieren

Wer mit Ubuntu arbeitet und Bilder bearbeiten will, kommt um GIMP (fast) nicht herum. GIMP braucht sich meiner Meinung nach auch nicht hinter Photoshop zu verstecken – in meinem Computer-Alltag vermisse ich nichts. Fast nichts.

Was ich an GIMP nicht ganz so mag, ist das Look & Feel, genauer gesagt die Aufteilung in mehrere Fenster. Das ist sicherlich ganz praktisch, wenn man mit mehr als einem Bildschirm arbeitet, aber auf einem einzelnen Screen empfinde ich die Fenster einfach nur störend.

Aber Ubuntu wäre ja nicht Linux, wenn es da keine Lösung gäbe. Und es gibt sie.

Weiterlesen

Bluefish Editor stürtzt ab – so habe ich das Problem gelöst

Der Bluefish Editor bietet Syntaxhervorhebung für HTML, CSS, PHP, Java und weitere Programmiersprachen an. Die erstellten Seiten können mit einem externen FTP-Programm publiziert werden.

Da mir der Standardeditor gedit zu wenig Funktionalität mitbringt, habe ich dann mal testweise Bluefish aus den Paketquellen von Ubuntu installiert. Mit mässigem Erfolg.

Mit folgendem Workaround habe ich Bluefish dennoch zum Laufen gebracht.

Weiterlesen

Wie installiere ich phpMyAdmin unter Ubuntu 14.04

phpMyAdmin ist freie Websoftware, um bequem MySQL Datenbanken erstellen und bearbeiten zu können. Die Browserbasierte Anwedung stellt uns eine nützliche, grafische Oberfläche für den Umgang mit MySQL zur Verfügung.

Die Installation von phpMyAdmin unter Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr) ist kinderleicht. Wie das geht und welche Punkte es zu beachten gilt, genau das will ich mit diesem Artikel erklären.

Weiterlesen

LAMP unter Ubuntu 14.04 installieren und einrichten

Webentwicklung. Lokale Testumgebung. WordPress lokal installieren? Zuerst einmal müssen wir Ubuntu beibringen, dass es nun auch ein Server ist und mit WordPress umgehen kann. Dazu installieren wir einen einfachen LAMP – Server mit Apache, MySQL und PHP.

Linux und Server: Das ist ein komplexes Thema und die beiden gehören zusammen wie das Huhn und sein Ei. Ich möchte hier aber nicht in die Tiefe gehen und einfach kurz erklären, wie man sich im Handumdrehen eine solche Serverumgebung installiert.

Weiterlesen

Pidgin: Popup Benachrichtigungen unter Ubuntu 14.04 Unity deaktivieren

Die Pidgin Popup Benachrichtigungen in Unity sind eine gute Sache, können aber gerne mal nervig werden, wenn man sich in grösseren Chaträumen befindet oder viele Freunde in sozialen Netzwerken hat.

Natürlich kann aber genau eingestellt werden, ob und wenn ja, welche Benachrichtigungen angezeigt werden sollen. Wie das geht, zeige ich jetzt.

Weiterlesen

Empathy und IRC unter Ubuntu 14.04

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb man einen sogenannten Sofortnachrichtendienst (Instant Messaging) braucht. Sofortnachrichten sind eine Kommunikationsmethode, bei der sich zwei oder mehr Teilnehmer per Textnachrichten unterhalten (chatten).

Gerade eben wollte ich den standard Client Empathy Konfigurieren, um dem IRC Kanal von Ubuntu beizutreten. Wie aber kann ich mich mit Empathy bei einem IRC anmelden?

Weiterlesen